Aktuelles


Gemeinschaftsaktion Schneemänner- /frauen

Wir möchten unsere Glasfront der Kita mit einer rießengroßen Schneefamilie schmücken.

Dazu brauchen wir EURE Hilfe!!!

Gestaltet Schneemänner oder -frauen – wie bleibt Euch selbst überlassen. Ihr dürft dabei Eure ganze Kreativität zum Einsatz bringen (malen, drucken, kleben, schneiden, aneinanderketten,…)

Bringt die fertigen „Familienmitglieder“ in die Kita und gemeinsam schaffen wir dann eine Schneegroßfamilie!

Amtliches Schreiben zur Kita- Schließung ab 11.1.2021

07.01.2021

383. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Einschränkungen in der Kindertagesbetreuung ab dem 11. Januar 2021

Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen beschlossen, den aktuellen Lockdown vorerst bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern. Der Bayerische Ministerrat hat daher am 6. Januar 2021 beschlossen, auch die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen weiterhin geschlossen zu halten, wobei – wie bislang auch – eine Notbetreuung zulässig bleibt. Der Bayerische Landtag muss den Regelungen am Freitag, den 8. Januar 2021, noch zustimmen. Sollten sich daraufhin noch Änderungen ergeben, so werden wir Sie hierüber gesondert informieren.

Durch Ihre zahlreichen Eintragungen in das KiBiG.web zur Auslastung der Notbetreuung konnten wir feststellen, dass die Eltern vor Weihnachten sehr verantwortungsvoll mit der Notbetreuung umgegangen sind. Lediglich 8,5 Prozent der Kinder haben die Notbetreuung beispielsweise am 18. Dezember 2020 besucht. Ihre Eintragungen in das KiBiG.web helfen uns sehr dabei, die aktuelle Lage in den Kindertageseinrichtungen vor Ort einschätzen und bei Bedarf nachsteuern zu können. Wir möchten Sie daher bitten, die Eintragungen weiterhin vorzunehmen. So können wir zusätzliche Maßnahmen ergreifen, sollte dies notwendig werden. Kindertagespflegestellen können eine Eintragung im KiBiG.web aus technischen Gründen leider nicht vornehmen.

Die Regelungen, die bereits seit dem 16. Dezember 2020 in den Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen gelten, finden auch nach dem 10. Januar 2021 weiterhin bis 31. Januar 2021 unverändert Anwendung. Das bedeutet konkret:

Der Betrieb von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, organisierten Spielgruppen sowie Maßnahmen zur Ferientagesbetreuung bleibt grundsätzlich weiterhin untersagt. Die Aufrechterhaltung eines Notbetriebs ist in den Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, in der Ferientagesbetreuung sowie in organisierten Spielgruppen für Kinder für folgende Personengruppen zulässig:

  • Kinder, deren Eltern die Betreuung nicht auf andere Weise sicherstellen können, insbesondere, wenn sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen,
  • Kinder, deren Betreuung zur Sicherstellung des Kindeswohls von den zuständigen Jugendämtern angeordnet worden ist,
  • Kinder, deren Eltern Anspruch auf Hilfen zur Erziehung nach den §§ 27 ff. SGB VIII haben,
  • Kinder mit Behinderung und Kinder, die von wesentlicher Behinderung bedroht sind.

Wir möchten nochmals eindrücklich an die Eltern appellieren, die Notbetreuung nur dann in Anspruch zu nehmen, wenn eine Kinderbetreuung im häuslichen Umfeld nicht sichergestellt werden kann. Uns ist bewusst, dass wir ihnen hiermit viel abverlangen. Es geht nun jedoch darum, die Infektionszahlen nicht weiter in die Höhe zu treiben. Das Licht am Ende des Tunnels kommt durch den Impfstart im Dezember 2020 nun näher. Es bedarf allerdings noch einmal eines Kraftaktes der gesamten Gesellschaft, sich und andere vor einer Corona-Virus-Infektion zu schützen.

Die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen möchten wir bitten, keine Nachweise von den Eltern einzufordern, dass beispielsweise kein Urlaub gewährt wird. Mit dem hier verlinkten Formular können Sie sich jedoch von den Eltern schriftlich bestätigen lassen, dass die Betreuung nicht auf andere Weise sichergestellt werden kann. Eine solche Bestätigung ist jedoch nicht zwingend notwendig.

Der Rahmenhygieneplan gilt auch in der Notbetreuung weiterhin unverändert fort.

Zu guter Letzt möchten wir Sie darüber informieren, dass private Zusammenkünfte ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich nur noch im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet sind. Abweichend davon ist allerdings die wechselseitige, unentgeltliche, nicht geschäftsmäßige Beaufsichtigung für Kinder unter 14 Jahren in festen, familiär oder nachbarschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften zulässig, wenn sie Kinder aus höchstens zwei Hausständen umfasst. Damit erhalten Eltern eine Alternative zur Notbetreuung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Referat V 3 – Kindertagesbetreuung

Geldsegen in der Weihnachtszeit

In der Vorweihnachtszeit durften wir uns über eine großzügige Geldspende für neue Spielzeuge von Firma Ehemann freuen. Wir möchten uns nochmal recht herzlich bei ihnen bedanken!

Ein herzliches Dankeschön geht auch an Familie Bund, die uns in diesem Jahr einen wunderschönen Weihnachtsbaum spendiert haben!

Durch die Weihnachtsbaumaktion der Stadt Gunzenhausen dürfen wir uns nochmals über 200 € freuen. Diese Summe brachte die Versteigerung des von uns geschmückten Weihnachtsbaum bei G&B.

Lichterfest zu St. Martin

Unsere Lichterfeste fanden heuer in der Woche vom 08. – 13.11.2020 statt. Trotz Corona ließen wir uns nicht davon abhalten auch in diesem Jahr unsere Laternen gemeinsam mit den Kindern erstrahlen zu lassen. Die Eltern mussten leider zuhause bleiben, konnten aber durch unsere Lichterfest-Filme einen kleinen Einblick erhalten.

Abschluss Vorschulkinder

Beginnend mit der Abschlussandacht auf der Wiese hinter dem Pfarrheim feierten die diesjährigen Kinder Abschied von der Kita.

Mit ihren nagelneuen Büchertaschen zogen sie zur Andacht ein und jedes Kind bekam außer seiner persönlichen Fußspur auch einen Einzelsegen von Pfarrer Witzcak.

Im Anschluss durften alle mit Schnitzel und Pommes stärken, bevor es zur Schatzsuche mit den Papageien ging.

Belohnt mit einer Stirnlampe und Eis wurde dann im Garten gespielt und getanzt, bis es auf den Heimweg ging.

Die Kinder wurden von ihren jeweiligen Gruppenmitarbeitern bei einer Nachtwanderung nach Hause begleitet, was allen sehr viel Freude machte.